Diagnostik biete ich für Kinder ab einem Alter von 5 Jahren an. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine umfassende und individuelle Abklärung, um die Basis für gezielte Fördervorschläge zu schaffen.

Entwicklungsdiagnostik bei Kindern bezeichnet die systematische Erfassung der körperlichen, geistigen, emotionalen, sprachlichen und sozialen Entwicklung eines Kindes. Ziel ist es, Entwicklungsverzögerungen, -auffälligkeiten oder -störungen frühzeitig zu erkennen, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.

Die neuropsychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen ist eine spezielle Untersuchung, die dazu dient, die Funktionen des Gehirns Ihres Kindes besser zu verstehen. Sie wird eingesetzt, wenn es Hinweise auf Schwierigkeiten in Bereichen wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Wahrnehmung, Lernen, Verhalten oder emotionaler Entwicklung gibt – zum Beispiel nach einer Gehirnverletzung, bei Entwicklungsstörungen, Lernproblemen oder psychischen Auffälligkeiten.

Hinweis: Eine gezielte Abklärung einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gehört nicht zu meinem aktuellen Leistungsangebot.

Was wird gemacht?

Die Untersuchung besteht aus verschiedenen auf das Alter Ihres Kindes abgestimmten Tests und Aufgaben. Dabei werden je nach Fragestellung u.a. geprüft:

  • Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Gedächtnis (z. B. wie gut sich Ihr Kind Dinge merken kann)
  • Sprache (z. B. Wortschatz, Sprachverständnis)
  • Denken und Problemlösen
  • Wahrnehmung und Motorik
  • Soziale und emotionale Fähigkeiten

Warum ist das wichtig?

Die Ergebnisse helfen dabei, Stärken und Schwächen Ihres Kindes zu erkennen. So können gezielte Fördermaßnahmen, Therapien oder schulische Unterstützungsangebote geplant werden. Außerdem kann die Diagnostik klären, ob es Hinweise auf eine bestimmte Entwicklungsstörung (z. B. ADHS, Autismus, Teilleistungsstörung) oder andere neurologische Ursachen gibt.

Wie läuft das ab?

  • Anamnesegespräch mit den Eltern zur Klärung der Fragestellung und der bisherigen Entwicklung. (ca. 1 Stunde)
  • Untersuchung des Kindes, meist in mehreren Sitzungen (je nach Alter und Belastbarkeit). (1,5 – 3 Stunden)
  • Auswertung der Ergebnisse.
  • Erstellung eines ausführlichen Befundes in welchem die Ergebnisse dargestellt, zusammengefasst und interpretiert werden.
  • Abschlussgespräch mit den Eltern, in dem die Ergebnisse erklärt werden und Empfehlungen gegeben werden. (0,5 – 1 Stunden)

Wichtige Hinweise

Die Untersuchungstermine finden ausschließlich am Vormittag statt. Die Befundbesprechung erfolgt an einem eigenen Termin. In speziellen Fällen – etwa bei einer ADHS-Abklärung – kann es notwendig sein, zusätzliche Aspekte (z. B. Stoffwechselabklärungen oder neurologische Untersuchungen) zu berücksichtigen. Bitte planen Sie ein, dass es vom Erstgespräch bis zum abschließenden Befundgespräch bis zu vier Wochen – in speziellen Fällen sogar länger – dauern kann.

Kosten & Kostenübernahme

Die Kosten für eine klinisch-psychologische Diagnostik hängen vom Umfang der Untersuchung ab, beginnen jedoch bei etwa 500 Euro. Diese Kosten begleichen Sie zunächst privat. Da ich als Wahlpsychologin tätig bin, können Sie die Honorarnote anschließend bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Voraussetzung dafür ist eine ärztliche Überweisung (z. B. von Kinderärztin oder Hausarzt). In der Regel werden bis zu 80 % der Kosten rückerstattet